Wärmepumpen nutzen mit durchdachter Technik sinnvoll und sparsam die Energie unserer Umwelt. Sie sind ressourcenschonend und umweltfreundlich.
Wie funktionieren Wärmepumpen?
Eine Wärmepumpe nutzt die Wärmequellen der Umgebung. Sie verwandelt die Energie, die in Luft, Erde oder Wasser gespeichert ist, in Wärme für Ihr Zuhause. Für diese Umwandlung benötigt die Wärmepumpe elektrische Energie. Wie kann ich Wärme gewinnen, wenn es draussen kalt ist? Das wollen wir kurz erklären.
Wärme ist Bewegung der Atome in einem Festkörper. Erst am absoluten Nullpunkt von -273 Grad bewegen sich die Atome nicht mehr. Dann ist keine Wärmeenergie mehr enthalten, dieser Wert ist theoretisch. Nirgends ist es so kalt.
Das heisst, in kühler Gartenerde oder kühler Luft (beispielsweise 10°C) ist ausreichend Wärmeenergie enthalten, um ein Haus zu heizen.
Der Kreislauf der Wärmepumpen
Eine Wärmepumpe ist ein Kreislaufsystem. Ein flüssiges Kältemittel wird erst zum Wärmeaustauscher, einem sogenannten Verdampfer, gepumpt. Das Kältemittel ist stark heruntergekühlt und kann dadurch auch bei niedriger Umgebungstemperaturen noch Wärme aus der Umgebung aufnehmen.
Während das Kältemittel Wärme aus der Umgebung aufnimmt, verdampft es. Der Dampf strömt in den Verdichter, wird dort stark komprimiert und so auf hohe Temperaturen gebracht.
Dieses – jetzt heisse – Kältemittel gelangt in einen zweiten Wärmeaustauscher, den Verflüssiger. Dort wird die Wärme auf das Heizsystem übertragen. das Kältemittel kühlt wieder ab und wird verflüssigt.
Jetzt wird das Kältemittel wieder stark heruntergekühlt und kann wieder Umweltenergie aufnehmen. So beginnt der Kreislauf erneut.
Verschiedene Arten von Wärmepumpen
Es gibt drei Arten von Wärmepumpen.
- Eine Luftwärmepumpe nutzt die Wärme, die in der Luft enthalten ist. Das Prinzip der Luftwärmepumpe nimmt bei geringerem Installationsaufwand am wenigsten Platz in Anspruch. Daher eignet sich dieses Prinzip besonders für die Umstellung eines bestehenden Heizsystems auf eine Wärmepumpe.
- Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bedient sich der Wärmequelle des Erdreichs. Hier gibt es das System der Erdwärmekollektoren oder der Erdwärmesonden. Sie erfordern einen grösseren Bauaufwand. Aufgrund der konstanten Temperaturen in der Tiefe der Erde arbeiten sie praktisch ganzjährig mit gleicher Effizienz.
- Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen das Grundwasser als Energiequelle. Die Anfangsinvestition bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen ist höher als bei anderen Systemen, dafür erzielt diese Variante den höchsten Wärmeertrag.
Wählen Sie, je nach Umgebung und Ressourcen, ein passendes System.
Wärmepumpen nur vom Fachbetrieb in Spreitenbach
Die Wärmepumpe ist eine Diva unter den verschiedenen Heizsystemen und funktioniert effizient nur unter engen Bedingungen. Fehler bei Planung, Installation oder Betrieb verursachen einen deutlich höheren Stromverbrauch und entsprechende Kosten.
Wird die Wärmepumpe zu klein für den eigentlichen Energiebedarf gerechnet, wird es im Haus nicht warm. Die Betreiber setzen die Vorlauftemperaturen, die Heizkurven oder die Wunschtemperaturen höher. Damit verlassen sie die berechneten Grundlagen, was einen deutlichen Mehrverbrauch zur Folge hat.
Ein hydraulischer Abgleich an dem Fussbodenheizungssystem oder an den Heizkörpern ist unerlässlich für eine Wärmepumpe. Sie arbeitet mit anderen, niedrigeren Vorlauftemperaturen als beispielsweise eine Gas- oder Ölheizung.
Entsprechend muss das das gesamte Heizsystem berechnet werden. Häufig müssen einige Heizflächen vergrössert und die Ventile erneuert werden. Wird dieser Abgleich falsch oder gar nicht durchgeführt, kann die Wärmepumpe nicht effizient arbeiten.
Wir empfehlen für die Installation einen Fachbetrieb der Innung, denn bei der Inbetriebnahme einer Wärmepumpe sind über zwanzig Schritte notwendig. Das beginnt mit dem richtigen Befüllen und Entlüften der Anlage. Die Konfiguration der Wärmepumpenregelung ist sehr wichtig. Heizkreisparameter, ein eventueller Bivalenzpunkt oder bestimmte Temperaturbereiche werden eingestellt.
Eine korrekte Installation und Inbetriebnahme ist für den effizienten Betrieb der Wärmepumpe essentiell. Daher sollte dieses System nur vom Fachbetrieb in Spreitenbach eingebaut werden.
Vorteile einer Wärmepumpe
- Geringer Platzbedarf
- Einfache Bedienung
- Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
- Umweltschonend und nachhaltig für künftige Generationen
- Günstige Art zu heizen
- Hervorragende Nutzung der natürlichen Ressourcen
Nehmen Sie Kontakt mit Lyner Haustechnik AG auf. Gerne beraten wir Ihnen persönlich. Nutzen Sie für die Kontaktaufnahme ganz einfach unsere Kontaktseite oder rufen Sie unter Tel. +41 56 401 17 37 an.