Wasserschaden, welche Massnahmen einleiten?
Wasserschaden, das klingt nicht nur dramatisch, das ist es tatsächlich auch in manchen Fällen. Deshalb ist es wichtig, folgende Massnahme einzuleiten:
Wenn Sie sich sicher sind, einen Wasserschaden in der Wohnung in Spreitenbach zu haben, bitte umgehend folgende Telefonnummer anrufen:
Lyner Haustechnik AG, 8957 Spreitenbach
Telefon +41 56 401 17 37
Weshalb Sie, bei einem Wasserschaden, die Lyner Haustechnik AG in Spreitenbach anrufen sollten
Die geschulten Mitarbeiter werden vor Ort alles dafür tun, teure Folgeschäden zu verhindern. Sie haben umfangreiche Kenntnisse von Baumaterialien und verschiedenen Trocknungsmethoden. Die freundlichen Mitarbeiter der Lyner Haustechnik AG werden sofort die nötigen Massnahmen in die Wege leiten.
Zudem können Sie von der Firma Lyner Haustechnik AG alle gängigen Arbeiten rund um die Themen Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Service und Unterhalt erwarten und in Anspruch nehmen.
Direkter Link: Startseite Lyner Haustechnik, Systeme und Produkte
Woran Sie einen Wasserschaden erkennen
Ein Wasserschaden ist oft leicht, manchmal aber auch nicht gleich auf den ersten Blick zu erkennen. Es kann sein, dass
- Wasser von der Zimmerdecke tropft
- sich Wände feucht oder nass anfühlen und sich dunkel verfärben
- Sie einen unangenehmen Geruch in den Räumen wahrnehmen
- Schimmelpilz sich ausbreitet
- der Wasserverbrauch sich merklich erhöht (Wasseruhr), was auf einen Austritt von Leitungswasser hindeutet
Warum es wichtig ist, sofort einen Fachmann hinzuzuziehen
Der Experte, zum Beispiel Lyner Haustechnik AG in Spreitenbach, verfügt über das erforderliche Fachwissen und die nötigen Geräte. Er kann mit einem Messgerät lokalisieren, welche Schwachstellen den Wasserschaden verursacht haben. Das Messgerät kann den Feuchtigkeitsgrad diverser Materialien ermitteln und demnach die undichte Stelle lokalisieren. So verhindern Sie, dass Wände und/oder Fliessen beschädigt werden müssen, nur um das Leck lokalisieren zu können.
Sofortmassnahmen bei einem Wasserschaden, die Sie selbst einleiten können
Um Folgeschäden abzuwenden, sollten Sie folgende Massnahmen gleich selbst ausführen
- stellen Sie sofort die Wasserzufuhr ab
- unterbrechen Sie umgehend die Stromzufuhr
- bei kleineren Schäden: das Wasser aufwischen
- bei grösseren Wassermengen: setzen Sie einen Nasssauger ein, falls vorhanden
- rufen Sie die Feuerwehr, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Denken Sie dabei an mögliche Kosten, die unter Umständen auf Sie zukommen können
- Schaden dokumentieren; erstellen Sie Fotos für die Versicherung, möglichst detailliert und von allen Blickwinkeln aus
- wenn es Ihre Zeit erlaubt, setzen Sie sich möglichst bald mit Ihrer Versicherung in Verbindung
Was als Ursache für den Wasserschaden verantwortlich sein kann
Am einfachsten erkennbare Ursachen
- Rohrbruch (entstanden durch Materialermüdung, eventuell durch Rost oder auch Frost)
- Unwetter/Überschwemmung
- defekte Geräte wie beispielsweise Waschmaschine, Spülmaschine, undichter Boiler
- Wasser dringt vom Nachbarn über Ihnen durch die Decke ein (insbesondere Badewanne übergelaufen)
Versteckte Ursachen
Diese müssen zunächst durch einen geschulten Fachmann ermittelt werden.
Es ist Ihre Entscheidung, im Rahmen Ihrer Möglichkeiten mit der Suche schon zu beginnen. Sie können aber auch abwarten, bis sich ein Experte der Lyner Haustechnik AG aus Spreitenbach einfindet.
Undichte Verbindungsteile oder Materialfehler können Sie als Laie nicht auf einen Blick feststellen und einordnen. Sie können jedoch damit beginnen, die infrage kommenden Stellen zugänglich zu machen. Befreien Sie etwa Schränke vom Inhalt, machen Sie Regale frei, räumen Sie Teppiche und Möbelteile beiseite.
Trocknungsmethoden
Je nach Grad des Schadens können diverse Methoden zur Anwendung kommen:
Kondensationstrockner
Die feuchte Luft wird angesaugt und unter den Taupunkt abgekühlt. Nachdem sie sich in Kondenswasser umgewandelt hat, kann sie in einem Wasserbehälter aufgefangen werden.
Adsorptionstrockner
Unter Nutzung physikalischer Eigenschaften wird die feuchte Luft mittels eines Rotors angesaugt und in einen Behälter mit Trockenmittel geleitet. An der Oberfläche des Trockenmittels bildet sich Wasserdampf, der durch ein Schlauchsystem abgeführt wird.
Infrarot- oder Dunkelstrahler
Diese höchst einfache Methode erwärmt die betroffene Wand, wodurch die Feuchtigkeit verdunstet und die Wand trocknen kann. Um den gewünschten Erfolg herbeizuführen, müssen gegebenenfalls mehrere der aufgeführten Geräte installiert und in Betrieb genommen werden.
Die angeführten Möglichkeiten sind komplexer, als sie sich lesen. Überlassen Sie darum solche Massnahmen unbedingt einem Fachmann.
Extratipp für Bauherren
Sollten Sie - basierend auf Sparmassnahmen - an Ihrem Bauprojekt Arbeiten in Eigenregie selbst ausführen, ziehen Sie trotzdem einen Experten beratend hinzu. Es ist schon vorgekommen (gerade in der Schweiz, wo Hanglagen keine Seltenheit sind), dass bei einem Hausbau in Hanglage die Drainagen nicht korrekt/optimal angebracht worden sind. Das kann leicht zu Schäden durch eindringendes Regenwasser/Grundwasser führen, die in unfertigem Stadium eines Neubaus zu erheblichem Mehraufwand und daraus resultierend kontraproduktiven Mehrkosten führen kann.
Wir beraten Sie gerne!
Möchten Sie persönlich beraten werden oder einen Termin vereinbaren? Auf unserer Kontaktseite finden Sie alle notwendigen Informationen.